|
Roswell
Saitenhexer
 Beiträge: 1.592
|
04.01.2006 15:49 |
|
Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Hier sind Eure Meinung und Erfahrungen mit diesen Tremolos gefragt? +++Roswell+++
| | |
|
BF79
Globaler Moderator
 Beiträge: 739
|
04.01.2006 16:44 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Ich habe mir mal die Freiheit genommen und aus Deinen zwei Tremolo-Threads einen gemacht (sprich den Titel ergänzt und den anderen Thread gelöscht). Sei nicht böse, aber ich denke ein Thread reicht. Zum Diskutieren über die Vor- und Nachteile ist ein Thread wahrscheinlich auch besser.Gruß, Axel
| | |
|
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Also ich hatte in den 90ern mal 'ne Powerstrat mit Kahler-Vibrato. Frag mich bitte nicht welches Kahler-Modell das war (soll ja verschiedene geben). Das Teil hatte anstatt Federn einen Torsionsstab und war das Finsterste, mit Ausnahme von Bigsby, was ich jemals gespielt habe! Mangels Masse Sustainkiller par excellence und wabbelig wie Pudding. Bei jedem Bending mußte man die Saiten endlos ziehen, weil das Vibrato mit nachgegeben hat und man nicht auf den Ton kam. Handballen auflegen war ganz unmöglich ohne grausamste Verstimmungen hervorzurufen. Einstellen war eine Tortur, da man das ganze Teil, nach Entfernung der Saiten versteht sich, von der Klampfe schrauben musste und dann erst die Spannung nachstellen konnte, aber nie soviel, daß es fehlerfrei gearbeitet hätte! Ein Schrott ²!!! Dafür war es aufgrund seiner geringen Masse leicht in die Tonne zu treten!  Also biete mir niemand jemals wieder 'ne Gitarre mit Kahler Vibrator an! 
GreetZ!
Werbeslogan des örtlichen Schützenvereins: Schießen lernen - Freunde treffen!
| | |
|
explorer76
Guitar-Anfänger
 Beiträge: 17
|
07.01.2006 21:29 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Also ich hab auf der alten ESP Jeff Hannemann mal ein Kahler gespielt und fand das echt geil, viel besser als ein Floyd-Rose, weil viel sanfter in der Ansprache und mehr Sustain... Mit Wilkinson hab ich aufgrund meiner Vorliebe für Framus Gitarren schon öfter zu tun gehabt. Find ich viel besser als Standard Vintage Vibratos und mit nem guten Sattel und Locking Mechs auch sehr stimmstabil. http://www.the-oreginas.com
| | |
|
Hans_3
Guitar-Anfänger
 Beiträge: 31
|
08.01.2006 01:18 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
In Antwort auf: Mit Wilkinson hab ich aufgrund meiner Vorliebe für Framus Gitarren schon öfter zu tun gehabt. Find ich viel besser als Standard Vintage Vibratos und mit nem guten Sattel und Locking Mechs auch sehr stimmstabil.
Das unterschreib' ich sofort. Ich habe Wilkinson + Sperzel Locks auf einer Brian Moore Custom = hervorragend stimmstabil. ISt natürlich auch gitarrenabhängig (Holz arbeitet ). Außerdem gefallen mir die riesiegen und komplizierten Vibrato-Einheiten von Floyd, Kahler & Co. schon rein optisch nicht = zu viel Gedöns auf dem Korpus.
| | |
|
zombie
Riff-Player
 Beiträge: 175
|
09.01.2006 23:34 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
also ich hab ne cort s-2800 mit sperzel lockings und nem wilkinson tremolo stimmtsabil joo schon recht, es gibt nich zuviel nach wenn man benden will und ansonsten bin ich damit eigentlich gut zufrieden allerdings hab ich keine ahnung wie man mit so nem teil die gitarre richtig stimmt ^_^ (also wink mit dem zaunpfahl, wenn wer ahnung hat, schreien)
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
10.01.2006 16:31 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Wo liegt denn genau das Problem? Das sollte doch ganz standardmäßig funktionieren?!
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
| | |
|
zombie
Riff-Player
 Beiträge: 175
|
10.01.2006 23:07 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
das problem liegt dran das wenn ich zb e a g d a E hab und ich das a auf nen h stimmen will das trem etwas mitgeht => anderen saiten sind minimal tiefer dh ich hatte schon situationen in denen ich die gitarre um nen halben halbton zu tief gestimtm hatte ^^ ich kriegs nich auf die reihe, kA warum das ding nachm klavier zu stimmen, das haut nich hin :o, da geht das trem irgendwie zu weit mit
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
11.01.2006 12:42 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Du musst die Federspannung der Saitenspannung anpassen damit das Trem. nich mit geht. Also wenn du auf die richtige Tonhöhe stimmst und das Trem dann ausm Korpus raus kommt musst du hinten inner Klampfe eine der Federn, die am Trem-Block befestigt sind, rausnehmen oder umstecken. Dann sollte das wieder passen.
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
| | |
|
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Naaahhh... wenn beim Stimmen das Vibrato mitgeht, dann hilft umstecken von Federn auch nix.  Hinter der Abdeckung auf der Rückseite der Gitarre befindet sich die Halteplatte für die Federn, die mit 2 Schrauben im Korpus fixiert ist. Diese Schrauben dreht man Weiter in den Korpus, um die Federspannung zu erhöhen. Es ist darauf zu achten, daß die gerade, dem Korpus zugewandte Seite der Halteplatte möglichst parallel zur Fräskante verläuft (eine gerade Fräsung vorausgesetzt), um möglichst gleichmäßigen Zug auf allen Federn zu haben. Sollte das nicht mehr reichen hilft nur noch Feder hinzuzufügen, wobei darauf zu achten ist, daß nur zu dem jeweiligen System gehörende und vor allem gleiche Federn verwendet werden!
GreetZ!
Werbeslogan des örtlichen Schützenvereins: Schießen lernen - Freunde treffen!
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
11.01.2006 20:43 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Zitat von Vanillekönich Of Terror Naaahhh... wenn beim Stimmen das Vibrato mitgeht, dann hilft umstecken von Federn auch nix. [/quote]Doch...wenn sie ´´gerade´´ zum Sustainblock verlaufen und man sie dann quer legt hat man einen höheren Zug, da längere Strecke [quote]wobei darauf zu achten ist, daß nur zu dem jeweiligen System gehörende und vor allem gleiche Federn verwendet werden!
Wozu? Feder ist Feder ob die nun aus ner Fender oder sonst was kommt.
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
| | |
|
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Zitat von Bierschinken Wozu? Feder ist Feder ob die nun aus ner Fender oder sonst was kommt.[/quote]
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
Falsch! Die Federn haben eine unterschiedliche Spannung oder Länge. Fender benutzt z.B. andere (dickere) Federn als Ibanez oder Schaller.
GreetZ!
Werbeslogan des örtlichen Schützenvereins: Schießen lernen - Freunde treffen!
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
11.01.2006 20:54 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Ja und...und wenn die Federkonstante unterschiedlich ist...das tut der Gitarre doch nicht weh!
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
| | |
|
zombie
Riff-Player
 Beiträge: 175
|
12.01.2006 12:50 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
ihr macht mir angst, wenn ich gewusst hätte das das so kompliziert wird hätt ich mir vl doch eine ohne whamy gekauft :D
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
12.01.2006 21:02 |
|
RE: Wilkinson und Kahler Tremolos - Eure Erfahrungen - |
antworten
|
|
Zitat von zombie ihr macht mir angst, wenn ich gewusst hätte das das so kompliziert wird hätt ich mir vl doch eine ohne whamy gekauft :D
Da gibts überhaupt keine Bedenken. Verfahre so, wie ich es weiter oben beschrieben habe.
Jetzt werden hier andere Saiten aufgezogen!!!
| | |
|
|
Online seit 25.12.05