|
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
24.07.2008 14:56 |
|
|
Die ltd ist hübsch.
Wie ist die Applause akustisch? Ich empfand Ovations immer etwas "leblos" rein akustisch - über ne PA sieht das natürlich anders aus.
Grüße, Swen
Break the Rulez
| | |
|
pannetanne
Guitar-Experte
 Beiträge: 569
|
27.07.2008 16:48 |
|
|
Also ich finde die Applause rein akustisch wirklich toll sonst hät ich sie mir ja nicht gekauft^^über Verstärker hab ich sie noch nicht gespielt. Vorallen die Saitenlage ist richtig gut der sound ist sehr brilliant aber durch den runden korpus klingt sie irgendwie nicht ganz so "nach western"wie eine mit normalen Korpus, kommt mir zumindestens so vor was natürlich nicht unbedingt schlecht sein muss.
| | |
|
Roswell
Saitenhexer
 Beiträge: 1.592
|
06.08.2008 15:14 |
|
|
Huuiii ... hey pannetanne hast ja wirklich schönes Handwerkszeug am Start. Gefällt mir!  ___/ \___ +++ Roswell +++
| | |
|
crimhead
Powerchordspieler
 Beiträge: 78
|
06.08.2008 18:33 |
|
|
|
VS
Riff-Player
 Beiträge: 106
|
06.08.2008 19:49 |
|
|
Seltsam.. hab' gedacht Juniors hätten kein Binding!? Ist das eine Besonderheit von weißen Juniors?
| | |
|
crimhead
Powerchordspieler
 Beiträge: 78
|
07.08.2008 06:10 |
|
|
Keine Ahnung wegen dem Binding. Aber laut Seriennummer ist das Ding von 64. Auch die "erheblichen" Gebrauchsspuren weisen auf ein erhebliches Alter hin. Die Mechaniken wurden irgendwann vor meiner Zeit ausgetauscht gegen Groover. Und im Original hatte die Klampfe auch ein Tremolo. Fehlt leider auch und ist gegen eine Badass-Brücke getauscht worden. Ich hab die Gitarre 1981 in Hanau bei Leslies Guitar village gekauft. Keine Ahnung ob es den Laden noch gibt. Hat mich damals 1000,- DM gekostet. Ich hab den Kauf aben nie bereut. Der P90 Pick-up ist für mich das absolute non plus ultra für einen guten angezerrten Sound. Aber auch clean klingt´s klasse. Zwar single coil aber viel weicher als ne Strat. Und es zerrt auch besser als ne Strat, weil der Pick-up halt einfach lauter ist und bei weitem voller klingt.
| | |
|
Bierschinken
Globaler Moderator
 Beiträge: 1.069
|
07.08.2008 14:08 |
|
|
Die Klampfe is geil, hat was! 
Break the Rulez
| | |
|
crimhead
Powerchordspieler
 Beiträge: 78
|
07.08.2008 18:07 |
|
|
Ich hab nochmal nachgeforscht. Serien-Nummer ist die 318787. Das heißt je nach Quelle entweder Baujahr 1964 oder 1965. Was mir persönlich eigentlich egal ist. Das seitliche Griffbrett-Binding haben anscheinend nur die Juniors mit Jammerhaken (Tremolo) gehabt. Auf alle Fälle ist das Schätzchen mein ganzer Stolz.
| | |
|
Roswell
Saitenhexer
 Beiträge: 1.592
|
13.08.2008 10:59 |
|
|
Whow - schöne Vintage Gitarre. So eine SG sieht man wahrlich selten. Für das Baujahr find ich, ist sie echt super in Schuss. 
Hier ist eine 68'er mit Binding. http://www.oldenburger-music-station.de/...pecial-1968.htm
Frag doch bei den Jungs mal nach. Die Machen glaub ich, auch Wertgutachten. Vielleicht können sie Dir mit weiteren Infos helfen.
___/ \___ +++ Roswell +++
| | |
|
Haro292
Administrator
 Beiträge: 1.033
|
24.08.2008 13:46 |
|
|


Hier ist meine Neue. Epiphone 63er 335 Elitist.
Zu ihr bin ich gestern durch ein Schnäppchen gekommen. Hier die kleine Vorgeschicht. Ich habe für einen Bekannten eine Washburn HB35 zu Wartungs und Einstellungsarbeiten bekommen. Das Teil gefiel mir so gut, dass ich sie ihm abkaufen wolte. Er wollte aber nicht. Somit wollte ich mir eine Gitarre im Stil det es335 holen. Bei meinem Dealer hing das Original (teuer), und einige Modelle anderer Hersteller. Preise von 198,- bis 1700,- € Die teuerste ausser Gibson war die Epi Elitist. Sie war aber auch die einzige ausser der Framus (1300,-€)und der Yamaha (1500,€) die dem Original das Wasser reichen konnten. Das einzige Modell, welches ich nicht testen konnte (war nicht da) war die Ibanez AS103. Die wollte ich aber in jedem Fall auch noch vorher mal antesten, allein schon weil die "nur" 700,-€ kostet. Dieser ganze Prozess dauert nun schon 6 Wochen.
Gestern nun war ich wieder mal (wie fast jeden Samstag) beim Haändler meines Vertrauens. Kurzer Smalltalk mit den Leuten über Wetter allgemeines Wohlbefinden usw. und dann in den Raum mit den Semi und den anderen höherwertigen Teilen. Die Ibanez war immer noch nicht da, aber einiges zum rumspielen schon. Plötzlich stand er vor mir, der Mitarbeiter meines Vertrauens. "Na haste dich entschieden?" "Nee irgendwie immer noch nicht, warte immer noch auf die Ibanez!" "Was ist denn mit der Epi hier?" "Geiles Teil, habe ich ja schon letzte Woche gespielt, aber 1700,-€, da kann ich ja gleich die Gibson kaufen!" "Was ist wenn ich dir nen Sonderpreis mache?" "Mach mal, was kannste denn?" "Ich gucke mal" und weg war er. Ich denke noch so naja vielleich 10% und warte.
Minuten später kommt er rein. Redet von "Sommerfest nächste Woche", "weil du es bist", "Chef sagt", "nur heute", "schon heute", 1000,-€. Ich will mich noch retten und frage:"Ist da ein Koffer bei!" "Na klar, willste sie haben dann hol ich ihn" Ich nicke nur und gehe zur Kasse und bezahle meine 1000,-€ und bin um eine Gitarre reicher und um 1000 € ärmer. Aber es hat sich gelohnt, die Washburn steht immer noch hier und die war schon Klasse. Aber der 1zu1 Vergleich zeigt dei Epi ist doch noch eine ganz andere Liga. Ich bin so happy.
Haro __________________________________________________
In früheren Zeiten hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor uns haben.
| | |
|
Haro292
Administrator
 Beiträge: 1.033
|
24.08.2008 13:56 |
|
|

Hier nun mein 2. nicht mehr ganz so neues Baby. Gibson Melodymaker.
Die hatte ich ja vor ca 6 Wochen nur mal beim großen T bestellt, weil ich sie testen wollte, weil der Preis erschien fast nicht möglich. Also nur mal gucken was kann eine Gibsdon für 350,-€ schon sein. Sie ist nicht schön, wahrhaftig nicht. Aber kann man nicht auch mit nicht so schönen Frauen verdammt guten Sex haben oder sich auch richtig toll unterhalten. So ist es auch mit der Melodymaker. Bespielbarkeit und Klang sind einfach absolute Spitze. Klar nur 1 Tonabnehmer, aber trotzdem mit etwas mehr Arbeit an den Potis kann auch sie viele schöne Sounds zaubern. Das sie auch noch schön leicht ist und gut am Gurt hängt, sei nur so nnebenbei erwähnt. Wer also eine gute Gitarre unter 500,-€ sucht, wird hier glücklich.
Haro
__________________________________________________
In früheren Zeiten hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor uns haben.
| | |
|
pannetanne
Guitar-Experte
 Beiträge: 569
|
24.08.2008 21:39 |
|
|
schöne epiphone hab gar nicht gewusst das es so teure EPIs giebt Wo ist sie eigentl. hergestellt? Gruß Christoph
| | |
|
Jogi
Administrator
 Beiträge: 1.915
|
24.08.2008 22:03 |
|
|
|
Haro292
Administrator
 Beiträge: 1.033
|
24.08.2008 22:30 |
|
|
schöne epiphone hab gar nicht gewusst das es so teure EPIs giebt Wo ist sie eigentl. hergestellt?
In Japan, aber die Hardware ist "made in USA"
Respekt Haro. Geile Gitarre. Nimm mal bitte ein paar Soundbeispiele in Deinem Homestudio auf. Ich bin gespannt
Mache ich Jogi, aber wird ein paar Tage dauern. Viel Arbeit, Schulanfang, Stadtfest am 5.6.7.Sept., und danach geht es 2 Wochenenden ins Studio.
Haro
__________________________________________________
In früheren Zeiten hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor uns haben.
| | |
|
BF79
Globaler Moderator
 Beiträge: 739
|
25.08.2008 16:17 |
|
|
Wow Haro!  Die "kleine" ist bestimmt ne Waffe in der Band! Ich mag solche simplen, dünnen Brettgitarren wie SG, Melody Maker & Co auch sehr gerne. Die klingen immer irgendwie gemeiner und rotziger als z.B. ne LP und machen einfach Laune.
Gruß, Axel
| | |
|
|
|
Online seit 25.12.05